Tourismuskonzept für den Landkreis Northeim vorgestellt

Tourismuskonzept Northeim – Weichen für die Zukunft gestellt

Der Landkreis Northeim hat die Fortschreibung seines Tourismuskonzepts erfolgreich abgeschlossen und dieses Ende Januar im Rahmen einer Abschlussveranstaltung offiziell vorgestellt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für die strategische Weiterentwicklung des Tourismus in der Region erreicht. Die Veranstaltung bot eine Plattform zur Präsentation der zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Konzepts und ermöglichte den Dialog zwischen relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur.

Partizipativer Prozess mit starkem regionalem Engagement

Die Fortschreibung des Tourismuskonzepts wurde von BTE in enger Abstimmung mit dem Landkreis Northeim und in intensivem Austausch mit regionalen Akteuren erarbeitet. Bereits mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung im März 2024 wurde ein partizipativer Prozess angestoßen, bei dem Kommunen, touristische Leistungsträger und Wirtschaftspartner aktiv eingebunden waren. In einer Workshopreihe sowie Experten- und Fachgesprächen wurden wichtige Impulse gesammelt und konkrete Maßnahmen entwickelt, um den Tourismus im Landkreis zukunftsfähig aufzustellen.

Stärken und Herausforderungen im Fokus

Die Analyse im Rahmen des Konzepts zeigt zahlreiche Stärken des Landkreises Northeim auf. Dazu zählen abwechslungsreiche Naturräume mit Wäldern, Höhenzügen und Gewässern, eine zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit sowie eine stabile Entwicklung im Beherbergungssektor. Zudem bietet die Region vielfältige Freizeit- und Aktivangebote. Besonders hervorzuheben ist die Solling-Vogler-Region, die als erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde.

Gleichzeitig wurden Herausforderungen identifiziert, die angegangen werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter zu stärken. Hierzu zählen die Verbesserung der digitalen Sichtbarkeit, Lücken im Rad- und Wanderwegenetz, eine eingeschränkte Taktung des öffentlichen Nahverkehrs, sowie das Fehlen prägnanter Leuchtturmprojekte und -angebote.

Kooperation und kontinuierlicher Austausch als Erfolgsfaktoren

Ein zentraler Aspekt des Tourismuskonzepts ist die langfristige Zusammenarbeit aller Akteure im Landkreis. Eine enge Vernetzung zwischen Kommunen, touristischen Leistungsträgern und Wirtschaftsakteuren ist essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung der definierten Maßnahmen. Eine erste Schlüsselmaßnahme und wesentliches Instrument zur Verstetigung dieses Dialogs ist die Einrichtung eines „Runden Tisches Tourismus“, der im dritten Quartal 2025 starten soll. Dieses neue Format schafft eine kontinuierliche Plattform für den Austausch und die Koordination touristischer Maßnahmen. Durch regelmäßige Treffen sollen Herausforderungen frühzeitig identifiziert, Projekte koordiniert und gemeinsame Entwicklungsziele vorangetrieben werden.

Mit dem vorliegenden Tourismuskonzept sind die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Tourismusentwicklung gestellt.

BTE bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge im Prozess.

Ansprechpartner:innen: Mirca Litto, Dana Roberts, Tim Detering

© lpd (Pressedienst Landkreis Northeim)