Ende Januar fiel der Startschuss für das Naherholungs- und Tourismuskonzept des Großraums Braunschweig – mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung in der Volkswagenhalle Braunschweig! Rund 65 Teilnehmende aus Politik, Kommunen, Tourismus und weiteren Partnerorganisationen kamen zusammen, um gemeinsam erste Grundlagen und Ansätze für eine positive Entwicklung von Naherholung und Tourismus in der Region zu schaffen. Mit dabei vom BTE-Team: Juliane Koch, Katharina Meifert, Dr. Alexander Schuler und Tim Detering.
Viele Ideen und einige Pain Points
Dr. Alexander Schuler bot zu Beginn der Veranstaltung Einblicke in den Arbeitsansatz, die Methodik und die nächsten Schritte. Juliane Koch führte in die interaktive Werkstattarbeit ein, wobei mit verschiedenen Methoden Stärken, Schwächen, Chancen und erste Handlungserfordernisse diskutiert wurden. Die kreative Zusammenarbeit an Denkinseln förderte viele spannende Ideen, aber auch erste „pain points“ zutage.
Vom Ruhrgebiet lernen
Frau Tana Petzinger vom Regionalverband Ruhr berichtete in einer inspirierenden Podiumsdiskussion eindrucksvoll, wie ein regionales Freizeit- und Tourismuskonzept die Entwicklung im Ruhrgebiet positiv beeinflusst hat. Ihr Appell: „Mut zum Prozess – es lohnt sich!“
Partizipation im Prozess
Die Analyse ist bereits gestartet! Als nächster Schritt stehen eine Einwohner:innenbefragung und eine Akteursbefragung an. In weiteren Beteiligungsformaten, wie Workshops und Expert:innengesprächen wird gemeinsam an der Zukunft des Großraums gearbeitet.